help_outline Ihre Region / PLZ: ändern

BETON, ZEMENT UND VERSCHIEDENSTE MÖRTELARTEN

Mörtel - ein essentieller Baustoff für vielfältige Anwendungen

Beton, Zement, Mörtel - der Profi kennt natürlich die unterschiedlichen Baustoffe und weiß, wie und wo sie in der Praxis eingesetzt werden. Aber selbst Fachleute sind sich manchmal nicht ganz sicher, durch welche Inhaltsstoffe sich die Materialien unterscheiden und welches Produkt sich für welchen Einsatzzweck am besten eignet. Gerade im Bereich der Werktrockenmörtel gibt es eine Vielzahl von Produkten am Markt.

1. Zement als Basis vieler Baustoffe

Viele setzen den Begriff Zement oft fälschlich mit Beton oder Mörtel gleich. Er ist aber lediglich eine Beigabe, die sich in beiden wiederfinden kann. Zement besteht selbst aus unterschiedlichen Zutaten - darunter Kalkstein und Ton, oft außerdem Quarzsand und Eisenerz. Diese Bestandteile werden bei hohen Temperaturen gebrannt, anschließend mit weiteren Zusätzen wie Hüttensand, Flugasche, Kalkstein und Gips vermischt und schließlich sehr fein zu dem hellgrauen Pulver gemahlen, das wir als Zement kennen. Spezielle Zementsorten enthalten weitere Zusätze, wie z.B. Trass (Trasszement).

2. Beton

Um den robusten und vielseitigen Baustoff Beton zu erhalten, vermischt man den Zement mit Wasser, Sand und Kies. Das Wasser verwandelt den Zement in einen Zementleim, der alle Kies- und Sandkörner gleichmäßig umgibt. Die anschließende Aushärtung des Betons geschieht aber nicht durch eine Verdunstung des Wassers, wie etwa bei Lehm. Zwischen Zement und Wasser läuft vielmehr eine chemische Reaktion ab - die sogenannte Hydratation - bei der die Wassermoleküle zu Bestandteilen von festen Silikathydraten werden. Das Wasser bleibt also im Beton - allerdings nicht mehr in flüssiger Form. Weil der mit Wasser ausgehärtete Zement dabei die Kies- und Sandbestandteile fest miteinander verbindet, bezeichnet man ihn auch als Bindemittel. Der Einsatz von Beton/ Mörtel, einer speziellen Form, die oft für strukturelle Verstärkungen und Reparaturen eingesetzt wird, zeigt, wie die Festigkeit von Beton und die Feinheit von Mörtel kombiniert werden können.

3. Mörtel

Während im Beton grundsätzlich Zement als Bindemittel enthalten ist, werden Mörtel - je nach Einsatzgebiet - mit verschiedensten Bindemitteln und Zusätzen angeboten. Mörtel spielt eine entscheidende Rolle bei der Erstellung von Mauerwerk und Verputzarbeiten, indem er eine starke Haftung zwischen den Bauelementen gewährleistet.

Ist Zement das Bindemittel, spricht man von Zementmörtel. Dieser unterscheidet sich vom Beton nur dadurch, dass er keinen Kies, sondern ausschließlich Sand mit Korngröße unter 4mm enthält. In anderen Mörteln dienen statt Zement zum Beispiel Kalk, Gips oder Kunstharze als Bindemittel.  Der Beton/ Mörtel, bietet verbesserte Adhäsionseigenschaften und wird häufig für spezielle Bauanforderungen genutzt. Diese Vielfalt ermöglicht es, für jedes Bauvorhaben den optimalen Mörtel zu wählen, sei es für das Verlegen von Fliesen, das Verputzen von Wänden oder das Ausfüllen von Fugen.

Werktrockenmörtel und Fugenmörtel

Je nach Zusatzstoffen und Mischverhältnis erhält man Mörtel mit unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften. Um für alle Einsatzbereiche im modernen Bauwesen klar definierte Materialeigenschaften zu garantieren, wird Mörtel heute in der Regel nicht mehr nach Gutdünken oder Rezept auf der Baustelle von Hand angemischt, sondern als Werktrockenmörtel verarbeitet. Hier sind alle Inhaltsstoffe in genau definierter Zusammensetzung bereits ab Werk gemischt und werden auf der Baustelle lediglich mit einer fest vorgegebenen Menge Wasser angerührt. Der erste Zementwerktrockenmörtel wurde bereits 1936 von Arthur C. Avril, dem Gründer des Baustoffherstellers SAKRET, entwickelt. Noch heute gilt SAKRET als Spezialist mit dem breitesten Sortiment an Werktrockenmörteln, einschließlich Fugenmörtel für die verschiedensten Verwendungszwecke.

Betonieren, mauern, fliesen oder putzen - welcher Werkstoff für welche Aufgabe?

Beim Betonieren von Strukturelementen wie Fundamenten und Decken wird häufig Beton/ Mörtel verwendet, der aufgrund seiner Zusammensetzung eine hohe Druckfestigkeit und Langlebigkeit gewährleistet. Während Fundamente, Bodenplatten, Keller und Geschossdecken in der Regel betoniert - also aus Beton gegossen - werden, kommen beim Mauern und Verputzen meist spezielle Werktrockenmörtel, wie Fugenmörtel zum Einsatz.

Beim Mauern verbindet der Mörtel Steine zu festen Mauern. Je nach Art der verwendeten Steine variiert auch die Zusammensetzung des Mörtels. So sind spezielle Mörtelarten für klassische Ziegel, Porenbetonsteine oder Leichbetonsteine im Angebot. Die Auswahl des richtigen Mörtels ist entscheidend, um die strukturelle Integrität und die thermische Effizienz der Mauern zu gewährleisten. Planziegel und Hohlblocksteine werden zum Erreichen einer optimalen Wärmedämmung mit einer hauchdünnen Schicht Dünnbettmörtel mehr „verklebt“ als gemauert.

Auch Fliesenkleber, der zur Befestigung von keramischen Fliesen und Kacheln Verwendung findet, ist eigentlich ein Mörtel.

Beim Verputzen von Innen- und Außenwänden spielen unterschiedliche Anforderungen an den fertigen Putz eine Rolle. Hierbei ist es wichtig, einen Mörtel zu wählen, der nicht nur schützt, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. Kommt es im Außenbereich vor allem auf Wetterfestigkeit und Widerstand gegen mechanische Beschädigungen an, spielt im Innenbereich das Wohnklima eine bedeutende Rolle. Deshalb werden außen häufig besonders robuste Zementputze oder Kalk-Zementputze verwendet, während im Innenbereich Kalkputze, Gipsputze oder Kalk-Gipsputze aufgebracht werden, die besser in der Lage sind, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben und so das Raumklima regulieren. Bei mehrlagigen Putzen wird der Beton Mörtel oft als Unterputz verwendet, um eine solide Basis für den Oberputz zu schaffen. Zudem kommen zudem meist unterschiedliche Werktrockenmörtel für Ober- und Unterputz zum Einsatz.

Für jede Aufgabe den passenden Mörtel

Die Weiterentwicklung von Mörteln hat dazu geführt, dass heute für praktisch jede spezifische Bauaufgabe ein optimierter Mörtel verfügbar ist. Neben dem Mauern und Verputzen sind heute für viele andere Anwendungsbereiche am Bau abgestimmte Werktrockenmörtel erhältlich. Spezielle Dachdeckermörtel zur Befestigung von Grat-und Traufziegeln zeichnen sich durch ihre besondere Elastizität aus, die wegen der hohen Temperaturschwankungen im Dachbereich erforderlich ist. Dieser Ansatz erweitert die Möglichkeiten für maßgeschneiderte Lösungen in spezialisierten Bauvorhaben. Besonders robuste Kanalbau- und Schachtmörtel sind ebenso erhältlich wie spezielle Fugenmörtel für das nachträgliche Verfugen von unverputzten Sichtmauerwerken.

Sogenannte Unterstopfmörtel oder Quellmörtel schwinden beim Abbinden kaum und werden deshalb verwendet, um etwa Schwellen oder Balken zu unterfüttern, Lücken zu füllen oder Unebenheiten auszugleichen. Gipsmörtel dehnt sich beim Aushärten sogar ein wenig aus und ist daher ideal um Steckdosen, Dübel oder Maueranker besonders fest einzugipsen. Diese spezialisierten Mörteltypen verbessern die Effizienz und Wirksamkeit in ihren jeweiligen Anwendungsbereichen erheblich. Besonders dünnflüssig angerührte Guss-, Verfüll- und Injektionsmörtel werden verwendet, um unzugängliche Risse und Lücken in Mauerwerken unter Druck zu verschließen, um dadurch etwa feuchte Mauern trockenzulegen. Speziell Mörtel sind außerdem zum Verkleben von Wärmedämmverbundsystemen entwickelt worden.

Spezifikationen und Normen für Mörtel unbedingt beachten

Zusammensetzungen und Eigenschaften der unterschiedlichen Mörtelarten wie Werktrockenmörtel und Fugenmörtel, sind in Normen festgelegt, die häufig vertraglicher Bestandteil von Bauaufträgen sind. Für spezifische Anwendungen wie Beton Mörtel, der eine präzise Mischung aus Zement und feinen Aggregaten erfordert, sind diese Spezifikationen besonders streng. Während Laien im DIY-Bereich zwischen ähnlichen Mörtelarten im gewissen Rahmen frei wählen oder Universalmörtel einsetzen können, muss der Fachhandwerker grundsätzlich auf die Einhaltung aller geforderten Spezifikationen und Normen achten, um Qualität und Sicherheit zu garantieren und gegenüber evtl. Reklamationen und Gewährleistungsansprüchen abgesichert zu sein.

SAKRET Fugenmörtel – eine Lösung für viele Anwendungen

SAKRET, als Experte für alle Mörtelarten, bietet eine breite Palette von Fugenmörteln für verschiedene Anwendungen. Die Produktpalette reicht von hochfesten Mörteln bis hin zu spezialisierten Fugenmörteln für komplexe Bauvorhaben. Von der Verfugung von Pflastersteinen und Gehwegplatten bis hin zum Verfugen von Fliesen und Natursteinen – SAKRET Fugenmörtel ist die ideale Lösung für eine dauerhafte und ästhetische Verbindung. Die Verwendung unseres Fugenmörtels gewährleistet eine optimale Haftung und Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit.

Mit Mörtel zum erfolgreichen Bauprojekt

Mörtel ist ein unverzichtbarer Baustoff, der in verschiedenen Varianten und für unterschiedlichste Einsatzgebiete Anwendung findet. Die richtige Auswahl und Anwendung von Mörtel ist entscheidend für den Erfolg eines Bauprojekts. Ob Zementmörtel, Werktrockenmörtel oder spezielle Fugenmörtel wie das Profi-Produkt von SAKRET – die Vielfalt der Mörtelarten ermöglicht es, für jede Anwendung den passenden Mörtel auszuwählen und damit qualitativ hochwertige und dauerhafte Ergebnisse zu erzielen. Wichtig ist beim Kauf und der Verarbeitung von Mörtel stets auf die Einhaltung von Spezifikationen und Normen zu achten, um eine optimale Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.

Noch Fragen? Melden Sie sich bei uns:

phone

SAKRET Zentrale

Telefon 0800 / 88 44 44 4

kostenlos aus dem deutschen Festnetz


Das könnte Sie auch interessieren:


SAKRET Qualitätsmörtel:

SAKRET Werktrockenmörtel mit Qualität:

  • leichte Verarbeitung

    auch mit der Hand verarbeitbar

  • hält Steine sicher im Verbund

    gute Haftung auch an den Flanken

  • vielseitige Anwendungsmöglichkeiten

    u. a. zur Herstellung von Mauerwerk aus Normsteinen und als Putzmörtel für Unterputz

  • leichte Verarbeitung

    per Hand verarbeitbar

  • als Mauermörtel

    u. a. zur Herstellung von Mauerwerk der Mörteklassen M10 und von Kellermauerwerk oder bewehrtem Mauerwerk

  • als Putzmörtel

    u. a. zur Herstellung von Unterputz für mineralische und organische Oberputze

Hier geht's zu weiteren Expertentipps: