SAKRET Produkte variieren regional und werden von 5 regionalen Lizenznehmern hergestellt. Damit wir Ihnen die technischen Produktdaten anzeigen können, benötigen wir Ihre Postleitzahl.
Verwendungs- und Entsorgungshinweise: polystyrolhaltige Produkte
Verwendungs- und Entsorgungshinweise: polystyrolhaltige Produkte
Die gelieferten synthetischen Polymermikropartikel enthaltenden Produkte unterliegen den Bedingungen des Eintrags 78 in Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates.
Hinweis: Bitte beachten Sie stets die geltenden gesetzlichen Vorschriften und die Sicherheitsdatenblätter.
Vorbereitung:
Die Produkte sind in der Originalverpackung zu lagern und vor Witterungseinflüssen sowie Bodenfeuchtigkeit zu schützen. Beschädigungen der Verpackung sind zu vermeiden, um ein Austreten des Produkts in die Umwelt zu verhindern.
Beim Öffnen der Verpackung ist ein Verschütten des Produkts zu vermeiden. Der Inhalt darf ausschließlich in dafür vorgesehene Mischvorrichtungen entleert werden, vorzugsweise mit integrierter Staubabsaugung, und gemäß den Anweisungen des Herstellers sorgfältig gemischt werden.
Die Durchführung der geeigneten Maßnahmen zum Management von Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltrisiken obliegt dem Anwender.
Die Anlieferung in Silos und Lastwagen muss ausschließlich von geschultem Personal vorgenommen werden.
Verarbeitung:
Die Produkte gemäß den Angaben des gültigen Technischen Merkblattes verarbeiten.
Beim Rabottieren oder Aufrauhen der Putzoberfläche sind abfallende Produktreste sowie Staub sorgfältig aufzufangen, abzusaugen oder anderweitig vollständig zu sammeln, um das Einatmen als auch die Umweltbelastung zu vermeiden.
Mörtelreste aushärten lassen und anschließend der Wiederverwertung zuführen oder gemäß den geltenden Abfallvorschriften entsorgen.
Aerosolbildung bei maschineller Verarbeitung vermeiden, z. B. durch vorinstallierte Staubabsaugung an den Mischvorrichtungen.
Reinigung der Anwendungswerkzeuge und Entsorgung:
Misch- und Applikationswerkzeugen vor der Reinigung mit Wasser mechanisch von anhaftenden Mörtelresten befreien.
Reinigungswasser sammeln und feste Produktreste absetzen lassen. Anschließend Reinigungswasser in die örtliche Abwassersysteme einleiten, abgesetzte Produktreste aushärten lassen und entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgen.
Hochdruckreinigung wird nicht empfohlen, da dies zu unkontrollierter Freisetzung Synthetischen Polymerpartikeln (SMP) in die Umwelt führen kann.
Die Reinigung von Silos und Lastwagen sollte ausschließlich von Fachunternehmen durchgeführt werden.