help_outline Ihre Region / PLZ: ändern

BIS SYSTEME

Trinkwasserbauwerke

Trinkwasser ist eine unserer wichtigsten Ressourcen. Der Transport und die Zwischenspeicherung von Trinkwasser unterliegen daher richtigerweise strengen Regeln und Anforderungen.

Diese sind formuliert u.a. in der DIN 2000, der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und in den Arbeitsblättern W 300 und W 347 des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.). Eines der am besten geeigneten Materialien für Lagerung und Transport von Wasser ist Beton. Beton hat keinen die Verkeimung begünstigenden Einfluss, gibt weder riechende, noch trübende, giftige oder gar hormonell wirksame Stoffe ab. Beton ist sehr lange haltbar, dennoch muss auch dieser von Zeit zu Zeit instandgesetzt werden. Denn auf Dauer verursacht auch Wasser eine gewisse Abnutzung und auch die Bauwerke selbst oder die Umgebung können einen Instandsetzungsbedarf schaffen.

Dann ist es wichtig, Instandsetzungsmörtel zu haben, die selbstverständlich nicht nur alle formalen Anforderungen an diese Mörtel erfüllen, sondern sich auch sicher und zügig verarbeiten lassen und eine lange Lebensdauer haben. Die zementgebundenen Beschichtungsmörtel für Trinkwasserspeicher aus Beton werden in vier Typen unterteilt: Die beste Kategorie, Typ 1, sind dabei die Beschichtungen ohne Betonzusatzmittel und ohne kunststoffhaltige Zusätze.

Reine Mörtel für reines Wasser!

Die Trinkwassermörtel von SAKRET entsprechen sämtlich diesem Typ 1!

  • Zur Beschichtung von Betonuntergründen gemäß DVGW Arbeitsblatt W 300-3:2014-10

  • Erfüllt die Anforderungen für zementgebundene Beschichtung-Typ 1 gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 300-5:2020-08

  • Erfüllt die hygienischen Anforderungen gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 347:2006-05

  • Reparaturmörtel R4 gemäß DIN 1504-3:2006-03

  • Zur Instandsetzung von Betontragwerken im statisch und nicht statisch relevanten Bereich

  • Für die Instandsetzungsprinzipien 3,4,7 gemäß DIN 1504-9:2008-11

  • Instandsetzungsverfahren 3.1, 3.3, 4.4, 7.1, 7.2 gemäß DIN 1504-9:2008-11

  • Verwendbar bei Frost-Taubeanspruchung; Prüfnorm DIN EN 13687-1:2002-05

  • Brandverhalten Klasse A1 gemäß DIN 13501-1

  • Hand- und maschinenverarbeitbar