help_outline Ihre Region / PLZ: ändern

REFERENZEN | WALDSCHLOSS ROCHLITZ

Ein Denkmal lebt: Das Waldschlösschen Rochlitz strahlt in neuem Glanz

Rochlitz, die kleinste sächsische Stadt mit dem Status einer großen Kreisstadt, in der Nähe von Chemnitz und Leipzig, ist nicht nur wegen der Burg und dem Porphyrabbau, dem sogenannten „Sächsischen Marmor“, bekannt, sondern beheimatet auch ein Kleinod: des Rochlitzer Waldschlösschen. Das Waldschlösschen wird mit handwerklicher Expertise und SAKRET-System-Baustoffen denkmalgerecht saniert – ein Vorzeigeprojekt für Denkmalschutz und nachhaltige Baukunst. 

Ein Kleinod sächsischer Baukunst

Das 1861 von den Gebrüdern Haferkorn, Besitzer des nahe gelegenen Porphyr-Steinbruches, erbaute Waldschlösschen, ein Gebäudekomplex auf einer Grundfläche von 200 qm, wurde 1862 als Gastwirtschaft mit Pension eröffnet, 1894 mit einem Anbau zum Hotel ausgebaut und später als Außenstelle des Krankenhauses genutzt. Nach 20 Jahren Leerstand erwarben es 1995 die Dachdecker-Brüder Nathael und Sebastian Keucher. Als eingetragenes Kulturdenkmal des Landes Sachsen stand die notwendige Sanierung unter der Aufsicht des Landesamts für Denkmalschutz. Ziel war die ursprüngliche Pracht des Gebäudes wiederherzustellen und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

„Wir wollten unsere Wertschätzung der alten Handwerkskunst zum Ausdruck bringen und den besonderen Charakter des Gebäudes bewahren und neu erlebbar machen“, erklärte Sebastian Keucher, Geschäftsführer von Dachart, Chemnitz.

Für die aufwändigen Restaurierungsarbeiten war die Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz und Partnern, die ein Expertise in diesem Bereich haben essenziell. SAKRET als System Baustoff-Hersteller hatte als Projektpartner die maßgeschneiderten Baustoff-Lösungen für die besonderen Anforderungen des historischen Gebäudekomplexes. „Es war für uns eine Herausforderung und Motivation, die Instandsetzung und Sanierung eines solches Kulturdenkmals in Sachsen zu begleiten und zu der Schönheit zurückzuführen. Das war nur durch die gute Zusammenarbeit mit den beteiligten Bau-Partner und insbesondere mit dem Denkmalschutz möglich.“ So Michael Esche, SAKRET Sachsen.

Außenbereich: Stabilität und Ästhetik vereint

Die jetzt abgeschlossene Sanierung des Erdgeschosses begann mit einer umfassenden Stabilisierung der Bausubstanz, da das Gebäude auf einer ehemaligen Abraumhalde errichtet worden war. Alte Mauerwerksrisse wurden mit modernen Gewindespindeln und Hausankern behoben, um die Standfestigkeit des Gebäudes langfristig zu sichern. Außenwände mussten mit Stahlträgern und -seilen gestützt werden. Und der gesamte erneuerte Dachstuhl wurde mit Dämmplatten versehen und mit Schieferschindeln gedeckt – einschließlich der beiden silbernen Zierspitzen auf den Gauben.

Eine weitere Herausforderung war die Stabilisierung der charakteristischen Porphyr-Säulen am Entrée: Dafür wurden Bohrlöcher mit einer Tiefe von 18 Metern mit Eisenstangen und Beton gefüllt, um die notwendige Tragfähigkeit zu garantieren.

Die Sanierungsarbeiten:

Das Gebäude wurde entkernt und statisch gesichertBesondere Aufmerksamkeit galt dem Dachstuhl des Waldschlösschens. Die mehr als 160 Jahre alten Balken wurden durch handverlesene Hölzer ersetzt, die nach traditioneller Zimmermannskunst bearbeitet wurden. Zur Abdichtung und Isolierung griff man auf ein mehrfach getestetes System aus Dampfsperre und Dämmplatten zurück, das optimale Energieeffizienz gewährleistet.

Für die Dachbedeckung fertigte man historische Ziegel nach Originalvorlagen an und integrierte bei der Verlegung eine moderne Blitzschutzanlage. Auch die Nachbildung der Dachfenster durfte den ursprünglichen Charakter des Gebäudes nicht beeinträchtigen.

Dabei orientierte man sich an alten Fotovorlagen. Einige der im Dachbereich vorgesehenen handgeschmiedete Fenster mussten vergrößert werden, damit für die Feuerwehr der Zugang über eine Drehleiter möglich wurde.

Zusätzlich baute man eine Zisterne für die Feuerwehr (100.000 l), wie auch eine vollbiologische Kläranalage. Der Anstrich des gesamten Komplexes erfolgte in „Hellem Ocker“ in Abstimmung mit dem Denkmalschutz.

Zukunftsweisende Nutzung

Mit der Fertigstellung des Erdgeschosses im Jahr 2024 wurde ein erster Meilenstein erreicht. Das Café mit Veranstaltungsräumen bietet bereits heute einen einzigartigen Ort für Besucher. Die Holzvertäfelung, die über 100 Jahre alten restaurierten Stühle und die neu elektrifizierten Kronleuchter schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre – und auch eine Glasfaserverkabelung wurde realisiert.

Ab 2025 wird die Sanierung des Obergeschosses und des Dachstuhls fortgesetzt. Dort entstehen vier Ferienwohnungen mit Platz für insgesamt 22 Personen. Die Kombination aus historischem Ambiente und moderner Funktionalität soll zukünftig Touristen und Gäste gleichermaßen ansprechen.

Langfristig planen die Brüder Keucher die Nutzung des Waldschlösschens als Ort für Kunst- und Kulturveranstaltungen. Es soll regelmäßig Lesungen, Konzerte und Ausstellungen geben, die sowohl lokale Künstler als auch überregionale Besucher ansprechen. Ein integrierter Workshop-Bereich wird Handwerkern Möglichkeiten bieten, ihre Fähigkeiten im Umgang mit historischen Techniken weiterzugeben.

Die Sanierung der Fassade

Die Fassade erhielt durch den Einsatz hochwertiger Materialien ihre charakteristische Struktur zurück. Im Dach-Bereich wurde das Fachwerk mit Klinkersteinen ausgemauert, teilweise auch mit Mustern, z.B. einem Kreuz - das vorher am Boden aus Klinkern auf einer Schablone zusammengelegt und danach übertragen wurde.

Der SAKRET Vorspitzmörtel VSM, ein zementärer Spritzmörtel zur Verbesserung der Haftung und des Saugverhaltens des Untergrundes, wurde vor dem Anlegen des Putzes aufgetragen. Auf diese Basis kam der Grundputz Trass-Kalk-Mörtel TKM 0-4 auf, und danach der Trass-Kalk TKM 0-2. Dieser zeichnet sich durch seine guten Hafteigenschaften in vielen Bereichen aus, z.B. als Mauer-, Vormauer- und Fugenmörtel für alle Mauersteine, als Versetzmörtel bei Steinmetzarbeiten oder als Handputzmörtel. Aufgrund seiner Ähnlichkeit zu historischen Mörteln und seiner guten Verträglichkeit mit Natursteinen wird er auch viel im Denkmalschutz und der Altbausanierung verwendet.

Als Sockelputz an der Fassade und Kellerwand verwendete man den Maschinen Zementputz MZP, ein robuster Putz mit erhöhter Abriebfestigkeit, der besonders widerstandsfähig gegen Feuchtebelastungen ist.

Wärmedämmputz WDP-M kombinierte effektive Wärmedämmung mit Nachhaltigkeit. Dank mineralischer Leichtzuschläge aus Perliten und Blähglas bot er gleichzeitig Wasserabweisung und Dampfdurchlässigkeit.

Zum Abschluss wurde die Fassade mit der langlebigen Silikat-Fassadenfarbe SFF in hellem Ocker gestrichen. Diese Farbwahl wurde in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz getroffen und unterstreicht die historische Anmutung des Gebäudes.

Innenbereich: Handwerkskunst mit Liebe zum Detail

Im Inneren des Waldschlösschens standen traditionelle Handwerkstechniken und der Einsatz historischer Materialien im Fokus. Alle Arbeiten wurden mit einem hohen Maß an Detailtreue durchgeführt. Für den Innenputz setzte man emissionsarme und ökologisch wertvolle Materialien von SAKRET ein:

  • Der mit dem „Blauen Engel“ zertifizierte emissionsarme Kalkputz, sorgte für glatte und attraktive Oberflächen. Aufgrund der starken Anlehnung an historische Mörtel, eignete sich dieser Putz besonders für den Denkmalschutz.

    Die benötigten ca. 80 t des Sächsischen Filzputzes wurden mit LKW je 10 Paletten just-in-time geliefert.

  • Der Putz wurde in mehreren Lagen aufgetragen und sorgte für eine atmungsaktive, wasserabweisende Innenwandgestaltung.

    Er ist in verschiedenen Körnungen verfügbar und wird als Ein- oder Mehrlagenputz in Innenräumen eingesetzt. Die starke Anlehnung an historische Kalkmörtel macht den Reinkalkputz RKP besonders für die Sanierung und Renovierung von denkmalgeschützten Objekten interessant und wird zunehmend beim ökologischen Bauen unter dem Gesichtspunkt der Wohngesundheit eingesetzt.

  •  

  • Der Mörtel fand im Innenbereich Verwendung, insbesondere als Fugen- und Versetzmörtel bei Steinmetzarbeiten.

In den Sanitär- und Küchenbereichen verwendete man Vintage Fliesen in weiß: Torello Vintage Collection Fa. Carmen/APOGrupo. Die VIA Zement-Bodenfliesen für den Wohnbereich (rechteckige großformatige Fliesen in Holzoptik), wurden auf einer Fläche von ca. 200 qm in Dickbettmörtel verlegt, teils mit besonderen Mustern.

Die historischen Waschbecken und Waschtische aus Porphyrplatten ergänzten die ästhetische Gestaltung. Zusätzlich erhielten die Wände dieser Räume einen Spezialschutzanstrich, der Feuchtigkeit abweist und die Reinigung erleichtert. Dazu gelang es auch, eine alte Porphyr Marmortreppe ins 1. OG von Betonplatten freizulegen und die alte Schönheit ans Licht zu holen.

Bedeutung für die Region

Die Wiederherstellung des Waldschlösschens ist ein herausragendes Beispiel für die gelungene Symbiose aus Denkmalschutz und modernen System-Baustoffen von SAKRET. Gleichzeitig stärkt das Projekt die lokale Identität und fördert den Tourismus in der Region Rochlitz. Es entsteht ein kultureller Treffpunkt, der sowohl für Veranstaltungen als auch als Erholungsort dient. Damit leistet das Waldschlösschen einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Belebung der Region.

Zusätzlich schafft das Projekt Arbeitsplätze: Nicht nur während der Bauphase, sondern auch langfristig durch den Betrieb des Cafés, der Ferienwohnungen und der Veranstaltungsräume. Regionale Handwerker, Künstler und Lieferanten profitieren gleichermaßen von der Revitalisierung des historischen Gebäudes.

SAKRET System-Baustoffe: Waldschlösschen Rochlitz

Vorspitzmörtel-VSM

65 Sack je 30 kg (1.950 kg) 

Zementärer Spritzmörtel zur Verbesserung der Haftung und des Saugverhaltens des Untergrundes vor dem Putzauftrag. 

Trasskalk Maschinenputz – TKP 0-4 mm; 1000 kg 

Trass-Kalk Grundputz

Trasskalk Maschinenputz – TKP 0-2 mm; 1000 kg

Trass-Kalk Zugabe zu Mörtel und Beton, führt zu größerer Elastizität und Plastizität, vermindert dadurch die Rissneigung und verringert die Ausblühneigung. 

Putzgrund PG; 7 kg je Eimer

Als Edelputzgrundierung werden die Hafteigen- schaften des Untergrundes verbessert, er ist lösungsmittelfrei und nach dem Trocknen diffusionsoffen.

Klebe- und Armierungs-
Mörtel KAM-san
;

20 Sack je 30 kg (600 kg)  

Für Wärmedämmverbundsysteme mit Putz- schicht, auch geeignet zum Überarbeiten tragfähiger Altputze mit und ohne festhaftenden Anstrich

Maschinen Zementputz MZP;

42 Sack je 30 kg (1.260 kg)  

Ein hydraulisch erhärtender, wasserabweisender und robuster Zementputz mit erhöhter Abriebfestigkeit, der besonders widerstandsfähig gegen Feuchtebelastungen ist. Er wird als Sockelputz an der Fassade und Kellerwandaußenputz im Verbund mit Abdichtungen eingesetzt, außerdem als Unterputz bzw. Grundputz für SAKRET Oberputze oder als Untergrund für die Fliesenverlegung im Dünnbettverfahren. Er kann auch mit Anstrichen beschichtet werden.

Trass-Kalk-Mörtel TKM;

38 Sack je 30 kg (1.140 kg)      

TKM ist wegen seiner guten Hafteigenschaften in vielen Bereichen einsetzbar, z.B. als Mauer-, Vomauer- und Fugenmörtel für alle Mauersteine, als Versetzmörtel bei Steinmetzarbeiten oder als Handputzmörtel. Aufgrund seiner Ähnlichkeit zu historischen Mörteln und seiner guten Verträglichkeit mit Natursteinen wird er auch viel im Denkmalschutz und der Altbausanierung eingesetzt.

Trasskalkputz TKP 0-2mm;

1 Sack 30 kg

Unterputz für Innen und Außen

Reinkalk Putz RK IP W 2 - Innen;

1 Sack 30 kg

Verarbeitet als Filzputz, ein zementfreier Kalk-Putzmörtel nach historischem Vorbild wird für ökologisches Bauen und die Renovierung und Sanierung von historischen und denkmal- geschützten Gebäuden verwendet.

Er ist in verschiedenen Körnungen verfügbar und wird als Ein- oder Mehrlagenputz und sowohl als Unter- und Oberputz in Innenräumen und an der Fassade eingesetzt. Die starke Anlehnung an historische Kalkmörtel macht SAKRET Reinkalkputz RKP besonders für die Sanierung und Renovierung von denkmalgeschützten Objekten interessant und wird zunehmend beim ökologischen Bauen unter dem Gesichtspunkt der Wohngesundheit eingesetzt

Reinkalk Putz RKP-1;

45 Sack je 30 kg (1.350 kg)

wasserundurchlässig 

Reinkalk Putz RKP-4;

1.500 Sack je 30 kg (45 t)

4 bis 4 mm 

Silikat-Fassaden-Farbe SFF;

18 Eimer je 15 l (270 l)

Im Innen- und Außenbereich.

Hochwertige Silikat-Fassaden- und Innenraumfarbe für mineralische und silikatische Untergründe. Hochwertige und sehr gut deckende matte Fassadenbeschichtung. Geeignet für Mauerwerke, z.B. aus Kalksandstein, mineralische Putze, Beton und Porenbeton oder mineralische bzw. silikatgebundene Altbeschichtungen. Sie ist innerhalb des SAKRET Mix-Systems beliebig abtönbar.

WärmeDämmPutz WDP-M;

20 Sack je 13 kg (260 kg)

Hoch wärmedämmender Unterputz mit einer durchschnittlichen Wärmleitfähig- keit (Lambda-Wert) von 0,07 W/(m × K) für den Innenbereich und die Fassade Für alle mineralischen Untergründe. Er ist wasserabweisend und wasserdampfdurchlässig

Sächsischer Filzputz SFP

ca. 80 t just in time Lieferung

Heller, dekorativer Filzputz mit feinem Strukturkorn zum Überarbeiten von nicht gestrichenen Alt- und Neuputzen im Innenbereich. Dieser Putzmörtel auf Kalkbasis ist ein dekorativer, emissionsarmer weißer Kalkputz mit gebrochenem Marmorkorn und attraktiver Optik für den Innenbereich der als Neuputz oder zur Renovierung verwendet wird.

Der Filz-Putz als Oberputz wird in einer Dicke von ca. 3 – 4 mm auf die getrocknete Grundierung aufgetragen und mit einem regelmäßig angefeuchteten Filzbrett abgerieben. Dadurch wird die Oberfläche sehr glatt.

Noch Fragen? Melden Sie sich bei uns:

phone

SAKRET Painten

Telefon 0800 / 88 44 44 4

kostenlos aus dem deutschen Festnetz


Mehr zu SAKRET Fliesen-Systemen:


Anleitungen zu anspruchsvollen Aufgaben:

 

Ausgewählte verwendete Produkte:

Hier geht's zu weiteren Referenzen: