help_outline Ihre Region / PLZ: ändern

PORENHYDROPHOBER SANIERPUTZ NACH WTA

Sanierputz - Feuchte Räume schneller wieder nutzen

Feuchte und salzbelastete Wände sind ein häufiges Problem in älteren Gebäuden. Mit Sanierputz können diese Räume schneller wieder nutzbar gemacht werden. Dieser Artikel erläutert, wie Sanierputz gegen feuchte Wände hilft und wie er eingesetzt wird, insbesondere wenn eine Horizontalsperre defekt ist. Feuchtes Mauerwerk ist nicht nur durch eindringendes Wasser problematisch, sondern auch durch die darin gelösten Salze. Selbst wenn ein weiterer Feuchtigkeitseintrag unterbunden wird, dauert die Trocknung lange. Sanierputze, insbesondere Sanierputz für innen, helfen, Räume schneller wieder nutzbar zu machen. Sie sind vor allem dann wichtig, wenn eine Horizontalsperre defekt ist, um das Eindringen und den Weitertransport von Wasser zu verhindern.

Warum Sanierputz für feuchte Räume wichtig ist

Feuchte- und Salzbelastung geht im Mauerwerk Hand in Hand: Eindringendes Wasser, z.B. aus dem Erdreich oder aus Überschwemmungen, bringt eine große Zahl an gelösten Stoffen mit sich und lagert sie in das Mauerwerk ein. Einmal dort angekommen, ziehen die hygroskopischen Salze nach dem Abtrocknen neue Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft nach – sofern nicht ohnehin weiter Wasser in flüssiger Form nachdrängt.

Die erste Sanierungsmaßnahme ist in solchen Fällen immer, eindringendem und kapillar weitertransportiertem Wasser den Weg zu versperren, z.B. durch die Erneuerung einer defekten Vertikal- und Horizontalsperre. Solche Arbeiten sind oft aufwändig, aber sie sind die Voraussetzung für eine fachgerechte und dauerhafte Sanierung.

Schadensmechanismen durch Sanierputz unschädlich machen

Bei jedem neuen Auskristallisieren sprengen die Salze den Materialverbund im Mauerwerk ein wenig auf. Außerdem verändert die ständig nachfeuchtende Wand das Innenklima negativ, sowohl beim Feuchtehaushalt als auch bei der Temperatur – eine feuchte Wand hat einen weit höheren Wärmedurchgangswert als eine trockene. An Innenwänden kommt möglicherweise noch Schimmel als Problem hinzu.

Eine ideale Sanierung bestände darin, Feuchtigkeit und Salze dauerhaft aus der Wand zu entfernen. Eine vollständige Trocknung dauert allerdings sehr lange – und gerade bei der Nutzung von Trocknungsgeräten in Innenräumen nehmen nach einer bestimmten sinnvollen Einsatzzeit die Energiekosten überhand. Salze vollständig aus Mauerwerk zu entfernen ist praktisch unmöglich. Das Ziel muss sein, sie auf ein unschädliches Maß zu reduzieren.

Die Entwicklung von Sanierputzen begann vor mehr als 40 Jahren, sie waren dazu gedacht, die Sanierung von feuchtem und salzbelastetem Mauerwerk zu unterstützen. Zur Vorbereitung wird eventuell vorhandener alter Putz bis etwa 1 m über den Feuchtehorizont abgeschlagen und das Mauerwerk soweit möglich vorgetrocknet, sichtbare Salzausblühungen werden trocken abgebürstet.


Feuchte- und salzbelastetes Mauerwerk: Der Schadensmechanismus

Mit dem Wasser gelangen gelöste Salze in das Mauerwerk (4). Sie reichern sich besonders da (1) an, wo das Wasser verdunstet (2), und bilden dann Salzkrusten. Wenn es die Umgebungsbedingungen erlauben, ziehen die Salze hygroskopisch Wasser an (3) und gehen wieder in Lösung - die Salzfront "wandert".


Sanierputz von innen - Aufbau aus mehreren Komponenten

Moderne Sanierputze für den Innenbereich, wie das SAKRET-Sanierputzsystem, bestehen aus mehreren Komponenten und erfüllen die Anforderungen des WTA-Merkblatts 2-9-04 D „Sanierputzsysteme“. Diese Systeme ermöglichen einen problemlosen Transport von Restfeuchte aus dem Mauerwerk und eine zerstörungsfreie Einlagerung von kristallisierten Salzen.

Die erste Komponente ist der Sanierspritzbewurf SBW. Mit etwa 50 % Deckung aufgebracht, verbessert er bei schwierigen Untergründen die Haftung. Der folgende Porengrundputz PGP wird mehrlagig und in hoher Gesamt-Schichtdicke aufgetragen. Mit einem Porenvolumen von mehr als 45 Volumen-% sorgt er nicht nur für einen problemlosen Transport von Restfeuchte aus dem Mauerwerk, sondern auch für eine zerstörungsfreie Einlagerung von kristallisierenden Salzen. Als Nebeneffekt ist der Porengrundputz auch ein hervorragender Ausgleichsputz, gerade bei alter Bausubstanz.


Hochwertige Oberflächen dank Sanierputz

Bei besonderen Ansprüchen an die Oberflächenqualität bildet SAKRET Sanierfeinputz SFP mit einer Körnung von 0,5 mm eine sehr feine diffusionsoffene Oberfläche; alternativ kann auch ein Mineralputz bzw. Silikatputz mit seinen erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten als abschließende Schicht ausgeführt werden. Auch eine Beschichtung ist möglich, solange das Farbsystem hoch diffusionsoffen ist.

Bei der Verarbeitung ist grundsätzlich zu beachten, dass die gewünschten Materialeigenschaften nicht durch unsachgemäße Behandlung (z.B. Materialmischtechnik, die den Volumenaufbau nicht unterstützt, zu starke Bearbeitung der feuchten Putzoberflächen mit absperrender Schichtbildung oder absperrende Beschichtungen) beeinträchtigt werden.


Sanierputz: Material und Verarbeitung müssen stimmen.

Sanierputz als sinnvolle "Therapie" bei feuchten Wänden

Ein Sonderfall für den Einsatz von Sanierputzen sind stark durch eine frühere Gebäudenutzung mit Salzen belastete Wände z. B. in ehemaligen Stallungen oder Toiletten, die noch keine Hygiene nach modernen Standards kannten. Da hier die Schadensursache nicht in einer defekten Abdichtung liegt, sondern in der Salzbelastung selbst, wird der Sanierputz zur zentralen Sanierungsmaßnahme. In allen anderen Fällen ist ein Sanierputzsystem seinerseits ein Baustein in einem Paket von Maßnahmen, zu dem in der Regel die Wiederherstellung von Abdichtungen im erdberührten Bereich gehört.

Die unschädliche Einlagerung von Salzen und die fortgesetzte Trocknung eines restfeuchten Mauerwerks über die Zeit ist bauphysikalisch eine sinnvolle Maßnahme. Genauso wichtig ist aber ein ganz anderer praktischer Wert eines Sanierputzsystems. Betroffene Räume können sehr viel früher normal und mit höchstens sehr geringen Einschränkungen genutzt werden, als es die belastete Mauerwerkssubstanz sonst erlauben würde – ein schlagendes Argument für betroffene Nutzer oder Bewohner.

Sanierputz bietet eine effektive und nachhaltige Lösung für feuchte und salzbelastete Wände, gerade bei einer defekten Horizontalsperre. Die richtige Anwendung von Sanierputz im Innenbereich trägt dazu bei, die Bausubstanz langfristig zu schützen und die betroffenen Räume schneller wieder nutzbar zu machen. Dabei sollten sowohl die Vorbereitung als auch die Verarbeitung sorgfältig durchgeführt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In Kombination mit weiteren Sanierungsmaßnahmen, wie der Wiederherstellung von Abdichtungen im erdberührten Bereich, kann Sanierputz gegen feuchte Wände ein wichtiger Baustein in einem umfassenden Sanierungskonzept sein.

SAKRET Experten Sanierputz in Feuchträumen 4

Baustoff-Partner

Dieser Artikel wurde mit freundlicher Genehmigung der Fachzeitschrift "baustoff partner" veröffentlicht (Heft 7/2013).

Noch Fragen? Melden Sie sich bei uns:

phone

SAKRET Zentrale

Telefon 0800 / 88 44 44 4

kostenlos aus dem deutschen Festnetz


Das könnte Sie auch interessieren:



Ausgewählte, empfohlene Produkte:

Die Kombination macht’s - Diese Produkte sind im System getestet und passen zusammen:

  • hält chemische Belastung aus

    widerstandsfähig auf sulfatbelasteten Untergründen

  • verschiedene Funktionen im System

    Ausgleichsputz, Salzspeicherputz, Grundputz

  • flexible Verarbeitung

    per Hand und Maschine

  • perfekt für salzbelastetes Mauerwerk

    diffusionsoffen und spannungsarm

  • perfekt für salzbelastetes Mauerwerk

    erfüllt die Anforderungen gemäß WTA - Merkblatt 2-9-04/D

  • flexible Verarbeitung

    per Hand und Maschine

  • perfekt für salzbelastetes Mauerwerk

    erfüllt die Anforderungen gemäß WTA - Merkblatt 2-9-04/D

  • flexible Verarbeitung

    per Hand und Maschine

  • hervorragend im System

    im SAKRET Sanierputz-System als Spritzbewurf

  • sichere Haftung

    verbessert die Haftung des Sanierputzsystems auf dem Untergrund 

Hier geht's zu weiteren Expertentipps: