Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt die Verarbeitungshinweise für Bauteile im Außenbereich mit nicht drückendem Wasser, z. B. Balkone und Terrassen.
SAKRET Produkte variieren regional und werden von 5 regionalen Lizenznehmern hergestellt. Damit wir Ihnen die technischen Produktdaten anzeigen können, benötigen wir Ihre Postleitzahl.
FLIESEN UND PLATTEN: PRIVATER BEREICH MIT MÄSSIGER WASSERBELASTUNG
Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt die Verarbeitungshinweise für Bauteile im Außenbereich mit nicht drückendem Wasser, z. B. Balkone und Terrassen.
Gestaltung mit Natursteinen und Platten
Außenbereiche mit nicht drückendem Wasser: Kaum wird es wärmer in Deutschland, zieht es die Menschen nach draußen. Balkone und Terrassen werden zum Zufluchtsort. Immer öfter werden solche Außenbereichen gefliest oder mit Platten belegt. Denn Keramikfliesen sind pflegeleicht, wasserabweisend, besonders robust und bieten zudem eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Vor allem keramische Beläge sind hoch belastbar, weil sie hart, fest und frostbeständig sind. Perfekt eignet sich Feinsteinzeug für den Außenbereich. Diese spezielle Art des Steinzeugs wird bei hohem Druck und Temperaturen von bis zu 1.300 Grad Celsius gebrannt. So nimmt es kaum Wasser auf und ist frostsicher.
Temperatur gibt den Ton an
Balkone sind hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt: Zwischen sommerlichen Werten von bis zu 50 Grad und winterlichen zweistelligen Minusgraden. Für das Material ist das eine extreme Belastung. Deshalb bedeutet der Neubelag eines Balkons meist die Sanierung des bestehenden Untergrunds vorab.
Erstellung eines Gefälleverbundestrichs
Ein ebenflächiger Gefälleverbundestrich auf der tragenden Unterkonstruktion ist Voraussetzung für die Funktionalität der anschließenden Verbundabdichtung.
Auf den mattfeucht vorgenässten Untergrund SAKRET Kontaktschlämme KS vorlegen und anschließend frisch in frisch den Gefälleverbundestrich gemäß DIN 18560/Teil 3 erstellen. Auf ein ausreichendes Gefälle von ca. 2 % zum Rand bzw. zu Bodenabläufen/Rinnen ist zu achten.
Alternative: Grundieren des Untergrundes/Gefälleverbundspachtelung
Vor einer Gefälleverbundspachtelung die SAKRET Universalgrundierung UG (erforderlichen Verdünnungsgrad beachten) mit einer Rolle oder Bürste vollflächig auf den Untergrund auftragen und trocknen lassen.
Die Gefälleverbundspachtelung (mit z. B . SAKRET Wand- und Bodenspachtel schnell WBS) ausführen und trocknen lassen.
Auftragen der Abdichtung
Die Abdichtung (z. B . SAKRET Schnellbauabdichtung SBA in den entsprechenden Mindestschichtdicken) im ersten Arbeitsgang durch Rollen oder Streichen (Oberflächen-Porenverschluss) auf den rau abgezogenen Gefälleverbundestrich auftragen.
Im zweiten Arbeitsgang die Abdichtung mit einer entsprechenden Zahntraufel aufkämmen und nachfolgend die Stege abglätten.
Abdichten der Bodenabläufe
Die Dichtmanschetten (für Boden) werden über die Bodenabläufe mit einer Glättkelle in die noch frische erste Lage der Abdichtung eingebettet.
Auftragen des Klebemörtels
Nach Trocknung der Verbundabdichtung den Klebemörtel (z. B . SAKRET Fließbettmörtel FBM) vollflächig mit einer geeigneten Zahntraufel auftragen.
Ungeeignete klimatische Bedingungen wie z. B . Frost, direkte Sonneneinstrahlung etc. oder Zugluft sind zu beachten.
SAKRET Kontaktschlämme KS
Hydraulisch erhärtende, kunststoffmodifizierte Haftbrücke
SAKRET Universalgrundierung UG
Wässrige, lösemittelfreie, hoch konzentrierte Dispersionsgrundierung
SAKRET Wand- und Bodenspachtel schnell WBS
Hydraulisch schnell erhärtender, kunststoffvergüteter Mörtel
SAKRET Schnellbauabdichtung SBA
Hydraulisch schnell erhärtende, flexible, 2-komponentige, zementäre Schlämme
SAKRET Fliessbettmörtel FBM
Fließfähiger Flexkleber für erhöhte Anforderungen bzgl. verlängerter offener Zeit
SAKRET Flexfugenmörtel FFM
Hydraulisch erhärtender, hochflexibler Fugenmörtel