help_outline Ihre Region / PLZ: ändern

PUTZE: SPEZIFISCHE WANDBILDNER

Putze für Gipskartonplatten

Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt die Verarbeitungshinweise zu Putzen für Gipskartonplatten.

Die Schritte:

  1. Untergrund prüfen, vorbereiten

    Den Untergrund auf sach- und fachgerechte Ausführung prüfen. Zunächst müssen die Fugen nach Vorschrift des Herstellers glatt verspachtelt (z. B. SAKRET Wand- und Bodenspachtel schnell WBS oder SAKRET Akkordspachtel AK) und mit einem Gewebestreifen versehen sein. Gipskartonplatten dürfen nicht direkt mit zementgebundenen Putzen beschichtet werden; in dem Fall muss eine Zwischenbeschichtung aufgebracht werden.

    Gegebenenfalls ist ein Sperrgrund zu verwenden.

  1. Untergrund verspachteln und Voranstrich auftragen

    Spachtelmasse passend zur gewünschten Schlussbeschichtung auswählen und die gesamte Fläche glatt und dünn verspachteln*. Zwei bis drei Tage durchtrocknen lassen. Nach dem Verspachteln die Zwischenbeschichtung zur Regulierung des Saugverhaltens auftragen.

    Nach einer Trocknungszeit von mindestens 12 Stunden einen zweiten Voranstrich aufbringen. Mindestens einen Tag durchtrocknen lassen.


    * Bei Oberflächen der Qualitätsstufe Q3 bis Q4 die gesamte Fläche glatt verspachteln. Mehr dazu weiter unten.

  1. Oberputz auftragen, ebnen, strukturieren

    Anschließend Oberputz (z. B. SAKRET Filzputz FP oder SAKRET Scheibenputz Typ Marburger SBP-M) maschinell oder händisch in der zulässigen Schichtdicke ansatzlos auftragen und glatt abziehen. Danach mit den entsprechenden Werkzeugen die gewünschte Optik als Scheiben-, Reibe- oder Filzputz strukturieren.

    Alternativ eine Feinspachtelung oder Raufasertapete aufbringen.


Untergründe von Q1 bis Q4


Die Qualitätsstufen der Ausführung von Innenputzen sind mit Anhang B der DIN V 18550 erstmals Bestandteil einer Norm. In den Qualitätsstufen Q1 bis Q4 werden die Maßtoleranzen, die Oberflächenbeschaffenheit und die Eignung für verschiedene Beschichtungen (Anstriche, Oberputze, Tapeten, Naturstein, Keramik und Fliesen) angegeben.

Unten können Sie Details zu den 4 Qualitätsstufen sehen:


  • Q1 - abgezogen

    Qualitätsstufe Q1 wird grundsätzlich nur abgezogen ausgeführt und erfüllt grundlegende funktionale Ansprüche. Die Putzfläche muss geschlossen sein, an Ebenheit und optisches Erscheinungsbild sind hier keine Anforderungen gestellt.

    Fugeneinfall und Schwindrisse dürfen je nach Untergrund bei einschichtigem Putz in gewissem Umfang vorkommen.


  • Q2 - abgezogen, geglättet, gefilzt oder abgerieben

    Qualitätsstufe Q2 bezeichnet die Standardausführung von ein- oder mehrlagigem Innenputz. Abgezogen ist Q2 geeignet für Dekor-Oberputze ab 2,0 mm Schichtdicke und Wandbeläge wie Fliesen, Natur- und Kunstwerkstein.

    Geglättet oder gefilzt lassen sich Oberputze ab 1,0 mm Schichtdicke, matte, gefüllte Anstriche wie Dispersionsfarben oder mittel- bis grobstrukturierte Tapeten (z. B. Raufaser) aufbringen.


  • Q3 - abgezogen, geglättet, gefilzt oder abgerieben

    Q3 entspricht erhöhten Anforderungen an die Ebenheit. Abgezogen eignet sich Putz Q3 für Oberputze ab 2,0 mm Schichtdicke und Wandbeläge mit erhöhtem Ebenheitsanspruch, z. B. Feinkeramik, Glas und großformatige Fliesen.

    Geglättet ist Putz Q3 ein idealer Untergrund für Oberputze unter 1,0 mm Schichtdicke und fein strukturierte Anstriche oder Tapeten. Bei gefilzter Oberfläche können auch unstrukturierte Anstriche und Beschichtungen aufgebracht werden.


  • Q4 – geglättet, gefilzt

    Putz Q4 entspricht den höchsten handwerklich zu erfüllenden Ansprüchen an die Oberfläche und ist nur durch den Einsatz von Putzlehren (z. T. nach dem Verputzen zu entfernen) und dem Auftragen einer zusätzlichen Lage aus Dekor-Filzputz auf einen Q3-Untergrund zu erreichen.

    Diese Oberfläche eignet sich für hochwertige, glatte oder glänzende Beschichtungen, z. B. Metall-Tapeten, Seiden- und Vinyltapeten, Lasuren und Anstriche mit bis zu mittlerem Glanz sowie Spachtel- und Glättetechniken.


Hier geht's zu weiteren Verarbeitungshinweisen zu Putzen | Spezifische Wandbildner: